home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Nano-DOS ST V1.2 27/10/1989 by JM
-
-
- Folgende Verbesserungen wurden implementiert :
-
- - Hat man ein Auto-Start-File gewaehlt (wird im Menue invers angezeigt),
- so kann man dieses nun auch als Default mit RETURN starten. Ist kein
- Auto-Start-File angewaehlt, bleibt RETURN wirkungslos.
-
- - In der neuen Version sind nun auch TTP-Files aufrufbar. Dazu erscheint
- nach der Anwahl des gewuenschten Files ein Prompt mit der Bezeichnung
- 'Commandline >', wo die zu uebergebende Kommando-Zeile eingegeben
- werden kann (max. 79 Zeichen). Diese wird dem aufzurufendem Programm
- dann beim Aufruf uebergeben.
-
- - Die alte Parameterdatei kann daher leider nicht uebernommen werden;
- alle Files muessen nochmal installiert werden.
-
-
- *************************************************************************
-
-
- Nano-DOS ST V1.0 10/06/1989 by JM
-
-
- Viele ST Besitzer, die vorher (oder heute noch) einen Atari XL/XE
- besitzen, kannten ein Programm, ohne das der Umgang mit dem XL
- unertraeglich gewesen waere : Der Nano-DOS Converter. Dieses Programm
- ermoeglichte den Programmstart eines Files ohne DOS-System auf
- der Disk, was besonders bei Spielen immens wichtig war.
-
- Untem den neuen TOS 1.4 von Atari gibt es eine entfernt vergleichbare
- Moeglichkeit, mit der man eine Applikation als Auto-Start Programm
- anmelden kann.
-
- Leider geht dies nur fuer ein File, und leider gibt es auch keine
- Abbruchmoeglichkeit dieser Funktion im neuen TOS.
-
- Fuer Leute, die aber trotzdem alles gern schnell haben wollen und
- zudem noch GEM-Unfreundlich gesinnte Personen sind, fuer diese
- Leute ist der Nano-DOS ST gedacht.
-
- Die Idee ist denkbar einfach : Es wird ein Programm installiert,
- das es eben erlaubt, mehr als ein Programm auf Tastendruck startbar
- zu haben. Die eigentliche Auto-Start Funktion des neuen TOS wurde
- natuerlich beruecksichtigt.
-
-
- Installierung des Nano-DOS Converters :
- ---------------------------------------
-
- Im Archiv sollten folgende Dateien vorhanden sein :
-
- NDOS_ST .PRG Das eigentliche Startprogramm, Info's folgen
- INDOS_ST.PRG Das Initialisierungsprogramm fuer den Nano-DOS Converter
- INDOS_ST.DAT Parameterdatei fuer das Init-Programm
- READ_ME .TXT Dieses Infofile
-
- Kopiere bitte das File NDOS_ST.PRG in Deine Bootpartition bzw. auf
- Deine Bootdisk. Klicke (im Desktop) dieses File EINMAL an, so dass
- es jetzt invers erscheint. Gehe mit dem Mauszeiger auf den Menuepunkt
- 'EXTRA' (im Desktop-Pull-Down Menue) und klicke dort 'ANWENDUNG ANMELDEN'
- an. Dort siehst Du in der Mitte der Dialogbox einen Punkt namens
- 'AUTO'. Voreingestellt ist das rechte Feld, 'NORMAL'. Klicke
- nun das Feld 'AUTO' an, so das es schwarz wird. Nun unten links
- auf 'Installieren' gehen und ebenfalls anklicken. Jetzt nur noch
- das DESKTOP.INF abspeichern (mit Menuepunkt 'Arbeit sichern' unter
- 'EXTRA'),und schon ist die Hauptarbeit erledigt.
-
- Die Dateien INDOS_ST.PRG und INDOS_ST.DAT kannst Du nun irgendwo
- hinkopieren, wo sie sich befinden, ist unerheblich.
-
- Jetzt startest Du das Programm INDOS_ST.PRG.
-
- Du siehst oben den Programmvermerk, 20 Zeilen mit A bis T und
- unten 'Diskname' sowie ganz rechts unten die beiden Felder 'Speichern'
- und 'Abbruch'.
-
- Nun kannst Du folgend vorgehen :
-
- 1. Benenne erstmal den Disknamen. Fuer HD User ist zwar eigentlich
- ueberfluessig, aber man kann ja den Vermerk der Bootpartition
- reinschreiben o.ae.
-
- Um dies zu tun, bewegst Du den Mauszeiger auf das Wort 'Diskname'
- und klickst mit der linken Maustaste einmal.
-
- Nun kannst Du einen neuen Disknamen eingeben.
-
- Willst Du den Disknamen einmal loeschen, so kannst Du dies, indem
- Du den Mauszeiger ebenfalls auf das Wort 'Diskname' bewegst und
- BEIDE Maustasten drueckst.
-
- 2. Auswahl der Programme :
-
- Im prinzip genau dasgleiche. Um zum Beispiel Programmauswahlpunkt
- A (also das 1. Programm) zu belegen, bewegst Du den Mauszeiger
- auf das 'A' und klickst einmal links. Auch hier gilt wie ueberall :
- Beide Maustasten zusammen loeschen das Feld.
-
- Nun erscheint die Fileselektorbox. Hier musst Du das Programmfile
- anklicken, das nachher gestartet werden soll. Erlaubt ist jedes
- .PRG, .TOS, .APP oder .TTP Programm.
-
- Ist dies erfolgreich gelungen, wird Dir nochmal der komplette
- Pfad- und Programmname angezeigt. Es erscheint jetzt eine
- Alertbox, in der Du waehlen kannst, ob dieses Programm das
- Auto-Start File sein soll oder nicht. Hast Du bereits ein Auto-
- Start File angewaehlt, so wird dieses Programm als neues Auto-Start
- Programm betrachtet.
-
- Jetzt bewegst Du den Mauszeiger auf die rechte Seite des Bildschirmes
- und klickst auf das Wort 'Name:', dies sollte natuerlich in der
- Zeile gemacht werden, wo Du auch soeben den Filenamen des Programmes
- ausgewaehlt hast.
-
- Du kannst jetzt voellig frei einen 30 Zeichen langen Namen fuer
- dieses Programm eingeben, der nichts mit dem Filenamen des Programmes
- zu tun hat, sondern lediglich fuer Dich als Kennung gedacht ist.
-
-
- So faehrst Du mit jedem der Programmauswahlpunkte von A bis T
- fort. Es ist nicht notwendig, alle zu belegen, ebenso koennen auch
- Pausen gemacht werden, wenn Du z.B. die Punkte A,B,C,G und T
- belegst, so ist dieses natuerlich ohne Weiteres moeglich.
-
- 3. Auto-Start File
-
- Bei der Filenamen Bestimmung des gewuenschten Programmes wirst Du
- wie bereits gefragt, ob dies das Auto-Start File sein soll. Es
- ist nicht notwendig, ein Auto-Start File zu waehlen, man kann es
- auch weglassen.
-
- In der Uebersicht der Punkte A bis T wird der entsprechende Programm-
- auswahlpunkt invers dargestellt, der nachher per Auto-Start geladen
- werden soll.
-
- Durch Loeschen des betreffenden Feldes kann man ein File von der
- Auto-Start Funktion wieder befreien, dies wurde oben erklaert.
-
- Das Auto-Start File hat eine wenig andere Bedeutung als bisher
- vom TOS 1.4 bekannt. Nachdem alles installiert worden ist, und man
- nachher den NDOS_ST geladen hat, bekommt man eine Uebersicht der
- Programme, wobei das Auto-Start File wiederum invers angezeigt wird.
-
- Beim Start des Nano-DOS Converters erscheint ein Menue, wobei alle
- Programme angezeigt werden, die durch einfaches Druecken einer
- Taste von A bis T gestartet werden. Hat man jedoch nach 30 Sek.
- immer noch kein Programm ausgewaehlt, so wird das als Auto-Start
- File markierte Programm selbststaendig geladen und gestartet.
-
- 4. Abspeichern der Programmauswahl.
-
- Dazu gehe man auf das Feld 'Speichern' (unten links im Bild) und
- klicke dieses an. Es erscheint noch mal eine Abfrage, ob man denn
- nun wirklich fertig ist, diese ist mit 'JA' zu beantworten. Das
- Initialisierungsprogramm schreibt jetzt die Datei INDOS_ST.DAT
- neu in die aktuelle Direktory. Ist dieses geglueckt, so wird
- man aufgefordert, mit Hilfe der Fileselektorbox den eigentlichen
- Nano-DOS Converter anzuklicken (der ja bei Dir irgendwo in der
- Bootpartition o.ae. stehen sollte). Das Init-Prg. modifiziert
- jetzt das NDOS_ST.PRG entsprechend. Dadurch ist keine Zusatzdatei
- erforderlich. Das Init-Prg. testet uebrigens, ob Filenamen und
- Dateiinhalt von NDOS_ST.PRG korrekt sind, ansonst erscheint eine
- Fehlermeldung und Du kannst erneut einen Versuch starten. Damit
- wird vermieden, dass irrtuemlicherweise ein anderes Programm
- modifiziert und moeglicherweise damit zerstoert wird.
-
- 5. Bedienung des Nano-DOS Converters.
-
- Jetzt brauchst Du nur noch den Rechner resetten. Nachdem der Auto
- Ordner und evtl. ACC's ausgefuehrt worden sind, erscheint das Menue
- des NDos-Converters. Jetzt brauchst Du einfach nur eine Taste von
- A bis T zu druecken und das entsprechende Programm wird sofort
- geladen und gestartet. Solltest Du wie bereits gesagt nach 30 Sek.
- immer noch keine Taste gedrueckt haben und ein Auto-Start File
- markiert haben, so wird dies nach 30 Sek. gestartet.
-
- Moechtest Du mal den Nano-DOS Converter verlassen, ohne eines
- der Programme zu starten, so brauchst Du nur ESC druecken und
- landest anschliessend im Desktop.
-
-
-
- Ein paar wichtige technische Details !
-
-
- - Der Nano-DOS Converter setzt bei Programmstart den Pfad und das
- logische Laufwerk des ausgewaehlten Programmes korrekt, somit
- gibt es keine Probleme bezueglich evtl. .RSC Dateien oder aehnlich.
-
- - Der Nano-DOS Converter ist prinzipiell auch im Auto-Ordner installier-
- bar, hier jedoch muss beachtet werden, dass aus dem Auto-Ordner
- heraus keine Programme gestartet werden koennen, die irgendwelche
- GEM Funktionen verwenden, was jedoch die meisten machen, so dass
- davon abzuraten ist.
-
-
- Ich hoffe, dass dieses kleine Programm Dir gefaellt. Fuer Fehlerhinweise,
- Kritik oder Verbesserungswuensche bin ich immer zu haben. Du kannst
- mich in vielen Hamburger Mailboxen erreichen, unter dem Usernamen
- 'The Frontier'. Ansonsten kannst Du mir eine Mail in meinem System
- hinterlassen, welches 24 Stunden unter der Hamburger Nummer
- 4398860 zu erreichen ist.
-
-
-
- Juergen Meyer, Hamburg den 10. Juni 1989
- ə